Ein Kochplatz, unabhängig von externer Energie, wie zu Großmutters Zeiten.
Friedrich Kociper
Kochherd
Ein Kochherd ist eine ortsfest gesetzte Herdanlage, die vorwiegend zur Zubereitung von Speisen dient (ÖNORM B 8310, 3.11). Es handelt sich dabei um einen Tisch- bzw. Aufsatzherd.
Speicherzeit | meistens 4 h |
Heizvorgang | bis zu 9 mal in 24 h (alle 20 - 30 Minuten Holzauflage) |
Ausbauspeicher | 30 - 50 kg Ausbauspeicher / kg Holz (je nach Speicherzeit) |
Leistungsangabe | bis zu 2,2 kW (mittlere Leistung in 24h) |
Maximale Brennstoffmenge | typisch 1 - 2 kg |
Wärmeabgabe | hoher Konvektionsanteil über die Herdplatte und gleichmäßig milde Strahlungswärme über Kachelfläche |
Verwendungseignung | Kochen, Braten, Backen, Warmwassererzeugung, Ein- und Mehrraumheizung |
Entaschungsintervall | oftmals pro Heizsaison |
Wartungsintervall | empfohlen 2 - 5 Jahre, abhängig von der Intensität der Nutzung |
Materialien | hoher Anteil metallischer Werkstoffe (z.B. Herdplatte, Türgeschränk, Bratrohr, Wasserschifft), keramischer Aufbau und Ausbau |
Emissionsnachweis | nach ÖNORM B 8310 |


Durchheizherd
Ein Durchheizherd ist ein handwerklich ortsfest gesetzter Speicherherd, der an die örtlichen Gegebenheiten individuell angepasst wird und dessen Wärmespeicher sich teilweise in einem angrenzenden Raum befindet (ÖNORM B 8300, 2.23). Der Durchheizherd kann als Tisch- bzw. als Aufsatzherd ausgeführt werden und verfügt über eine Umschaltmöglichkeit zur Führung der Verbrennungsgase über den Wärmespeicher.
Speicherzeit | 4 - 12 h |
Heizvorgang | bis zu 9 mal in 24 h (alle 20 - 30 Minuten Holzauflage) |
Ausbauspeicher | 60 - 80 kg Ausbauspeicher / kg Holz (je nach Speicherzeit) |
Leistungsangabe | bis zu 4,9 kW (mittlere Leistung in 24h) |
Maximale Brennstoffmenge | 4 kg |
Wärmeabgabe | hoher Konvektionsanteil über die Herdplatte und gleichmäßig milde Strahlungswärme über Kachelfläche |
Verwendungseignung | Kochen, Braten, Backen, Warmwassererzeugung, Ein- und Mehrraumheizung |
Entaschungsintervall | oftmals pro Heizsaison |
Wartungsintervall | empfohlen 2 - 5 Jahre, abhängig von der Intensität der Nutzung |
Materialien | hoher Anteil metallischer Werkstoffe (z.B. Herdplatte, Türgeschränk, Bratrohr, Wasserschifft), keramischer Aufbau und Ausbau |
Emissionsnachweis | nach ÖNORM B 8310 |

